Bevor wir ins Thema einsteigen: Was ist die SNB? Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz. Sie legt die Geldpolitik fest und sorgt dafür, dass Preise stabil bleiben und die Wirtschaft gesund läuft. Das wichtigste Werkzeug dafür ist der Leitzins – also der Preis, den Banken zahlen müssen, wenn sie Geld bei der SNB parken oder sich leihen. Wenn die SNB den Leitzins senkt, wie heute, wird Geld für Banken und Konsumenten günstiger. Das beeinflusst direkt Kredite, Hypotheken, Investitionen – und sogar den Immobilienmarkt.
Am 19. Juni 2025 hat die Schweizerische Nationalbank den Leitzins auf 0,0 % gesenkt. Das Ziel: eine mögliche Deflation verhindern und die Wirtschaft ankurbeln.
Aber was heisst das konkret für Menschen wie mich, die private Kredite zurückzahlen und auch Kreditkartenschulden haben?
Der neue Leitzins von 0 % bedeutet nicht automatisch tiefere Zinsen für laufende Kredite. Aber: Es entsteht Verhandlungsspielraum. Wer eine gute Bonität hat, kann versuchen, einen bestehenden Kredit neu zu verhandeln oder einen neuen zu besseren Bedingungen abzuschliessen. Viele Banken reagieren in solchen Phasen mit attraktiveren Angeboten.
Bei Kreditkartenschulden ändert sich leider nichts. Diese Zinsen sind unabhängig vom Leitzins und bleiben oft extrem hoch. Wer solche Schulden hat, sollte überlegen, sie durch einen günstigeren Privatkredit zu ersetzen oder zu konsolidieren.
Ein tiefer Leitzins macht Hypotheken attraktiver. Wer plant, ein Haus zu kaufen oder eine bestehende Hypothek zu refinanzieren, hat nun bessere Chancen auf tiefere Zinsen. Aber Achtung: Die Immobilienpreise in der Schweiz sind bereits sehr hoch. Wenn der Leitzins länger tief bleibt, könnten die Preise weiter steigen.
Mit 0 %-Zinsen lohnt sich das klassische Sparen kaum noch. Stattdessen werden ETF mit Dividenden, REITs (börsennotierte Immobilienfirmen) oder automatische Anlagelösungen wie VIAC Invest interessanter – auch für kleine monatliche Beträge ab 100 CHF.
⚠️ Wichtiger Hinweis
Dieser Abschnitt ist keine finanzielle Beratung. Es handelt sich um persönliche Meinungen zu Informationszwecken. Bitte prüfe deine persönliche Situation sorgfältig oder sprich mit einem Finanzberater, bevor du investierst.
Die Tatsache, dass die SNB den Leitzins auf 0 senkt, ist ein starkes Signal. Es betrifft nicht nur Banken, sondern auch uns Konsumenten direkt: ob bei Schulden, Kreditkarten, Investitionen oder Hypotheken.
Wer früh reagiert, kann profitieren. Wer nichts ändert, zahlt möglicherweise mehr als nötig – sei es bei Zinsen oder Kaufkraft.