Monatliches Update • September 2025
Vermögensentwicklung – September 2025
Auch im September analysiere ich meine Vermögensentwicklung mit zwei übersichtlichen Kreisdiagrammen in reinem HTML und CSS. Ein ruhiger Monat mit klarer Richtung – und der letzte vor meiner zweiwöchigen Reise nach Asien im Oktober.
Ein Monat zwischen Routine und Vorbereitung
Der September verlief ruhig und geordnet. Nach einem intensiven Sommer wollte ich bewusst etwas Tempo herausnehmen und mich auf meine digitalen Projekte konzentrieren. Ich habe an kleineren SEO-Verbesserungen gearbeitet, Prozesse optimiert und mich weiter in Themen wie Automatisierung und digitales Einkommen eingearbeitet.
Auch wenn es keine grossen Veränderungen gab, war der Monat wichtig: jeder Schritt hilft, die eigene finanzielle Basis zu stabilisieren. Zusätzlich liefen die Vorbereitungen für meine Asienreise im Oktober, die ich mir schon lange vorgenommen hatte. Flug, Unterkunft und ein Teil der Ausgaben wurden bereits bezahlt – das Budget war also etwas angespannter als sonst.
Gesamtüberblick
Ende September lag der Gesamtwert meiner Aktiven bei CHF 77’017.71, während die sogenannten „schlechten“ Passiven CHF 87’735.05 erreichten. Das Verhältnis ist ähnlich wie im August, aber der Trend bleibt positiv: weniger kurzfristige Schulden und eine wachsende Stabilität auf der Anlageseite.
Die Werte basieren auf den Wechselkursen per Monatsende und berücksichtigen Vermögenswerte, Investitionen und laufende Kredite.
Aktiven – Stabilität und Anpassung
Die Aktiven sind breit aufgestellt: Lebensversicherungen machen den grössten Teil aus (≈ 58 %), gefolgt von Crowdfunding-Projekten (21 %) und verwalteten Fonds (10.6 %). ETF, Krypto und Einzelaktien bilden kleinere, aber wachstumsorientierte Positionen.
Details Aktiven
- Lebensversicherungen: € 44’809.07 (≈ 58 %)
- Crowdfunding: CHF 16’210.97 (≈ 21 %)
- Verwaltete Fonds: CHF 8’200.00 (≈ 10.6 %)
- ETF: € 3’811.21 (≈ 4.9 %)
- Krypto: $ 1’523.96 (≈ 2 %)
- Aktien: $ 1’553.54 (≈ 2 %)
- Sonstiges: € 908.96 (≈ 1.2 %)
- Roboinvest: CHF 231.45 (≈ 0.3 %)
Die grösste Veränderung betrifft den Bereich Crowdfunding. Einige Projekte verzögern sich, eines davon ist sogar Gegenstand rechtlicher Schritte. Das stärkt meine Überzeugung, künftig den Anteil dieser Anlageform zu reduzieren und stattdessen mehr Kapital in ETF zu investieren. Sie bieten langfristige Sicherheit, geringe Kosten und eine hohe Liquidität.
Passiven – Schuldenabbau Schritt für Schritt
Die Passiven verteilen sich wie folgt: der Hauptbankkredit macht rund 60 % aus, das Auto-Leasing 17 %, die Kreditkarten 16.8 % und ein kleiner Euro-Kredit 6.2 %. Der Fokus bleibt klar: teure Konsumschulden konsequent senken.
Details Passiven
- Bankkredit (CHF): 52’630.00 (≈ 60 %)
- Auto-Leasing (CHF): 14’918.40 (≈ 17 %)
- Kreditkarten (CHF): 14’767.09 (≈ 16.8 %)
- Bankkredit (EUR): € 5’419.56 (≈ 6.2 %)
Der grösste Hebel liegt weiterhin bei den Kreditkarten, deren Saldo schrittweise sinken soll. Gleichzeitig halte ich am Rückzahlungsplan für den Hauptkredit fest, um langfristig eine gesunde Balance zwischen Verbindlichkeiten und Investitionen zu erreichen.
Ausblick und persönliche Ziele
Die Vermögensentwicklung September 2025 zeigt Kontinuität – kein Quantensprung, aber stetiger Fortschritt. Im Oktober werde ich zwei Wochen in Asien unterwegs sein: eine gute Gelegenheit, den Kopf frei zu bekommen, neue Eindrücke zu sammeln und mit klaren Ideen zurückzukehren.
Nach der Reise möchte ich meine Finanzautomatisierungen überprüfen: Fixkosten optimieren, unnötige Abos kündigen und den ETF-Sparplan weiter ausbauen. Kleine Anpassungen summieren sich – und genau sie machen auf Dauer den Unterschied.
Motivationssatz: Finanzielle Freiheit entsteht nicht durch grosse Sprünge, sondern durch beständige Schritte in die richtige Richtung – Tag für Tag.
Vorheriges Update
Wer das vorherige Update verpasst hat, findet hier den Artikel vom letzten Monat: 👉 Vermögens-Update August 2025.
